Märchenweihnachtsmarkt und
Astronomisch-Physikalisches Kabinett (Planetarium)
weitere Infos unter dem folgenden Link:
hier weitere Info zum Weihnachtsmarkt Kassel und zum Astronomisch Physikalischen Kabinett neben den Infos aus dem Progamm.
Märchenweihnachtsmarkt und
Astronomisch-Physikalisches Kabinett (Planetarium)
weitere Infos unter dem folgenden Link:
hier weitere Info zum Weihnachtsmarkt Kassel und zum Astronomisch Physikalischen Kabinett neben den Infos aus dem Progamm.
Ein traumhaftes Herbstwetter genossen die rüstigen Wanderer des SGV
bei ihrer Wanderung rund um Elpe. Von der Ortsmitte führte der Weg durch die Lehmecke und das Eichholz zur ersten Rast in Krauseholz. An der „Dicken Linde“vorbei ging es dann bei schönster Fernsicht über die Hirtenweide nach Elpe zurück.
Unter diesem Motto starteten 26 Wanderfreunde bei wunderbarem Altweibersommerwetter zur Jedermann-Wanderung im September ab der „Altenbürener Mühle“.
Die etwa sieben Kilometer lange Rundwanderung führte um den Sonnenknapp in den kleinen Ort Rixen. Eine Herde Rindviecher folgte den Wanderern neugierig entlang eines Wiesendurchlasses. Man konnte sagen „mit der Kuh auf du und muh“.
In Rixen erzählte eine Teilnehmerin wissenswertes über ihren Heimatort. Mit Blick auf die Briloner Landschaft ging es dann über den Soestweg entlang des idyllischen Glennebachs zum Ausgangspunkt zurück.
Dort trafen noch 6 Wanderinnen, die nur eine kurze Strecke gegangen sind, zur Gruppe. Das anschließende Kaffetrinken in der Mühle rundete diesen schönen Nachmittag ab.
Die Septemberwanderung der „Rüstigen“ war gleichzeitig als Testlauf für die Wanderung zum 125. Jubiläum am 16.9.2018 gedacht. Der Weg führte durch das Sündenwäldchen Richtung Velmede, vorbei an leuchtenden Hagebutten- und Schlehenbüschen, den Kreuzweg steil bergan. Oben angekommen stärkten sich die Wanderer mit einem kurzen Getränk, so daß wir gut gelaunt zum Fototermin auf einer Bank Platz nehmen konnten. Anschließend wanderten wir über Föckinghausen und den Sengenberg nach Nuttlar zurück.
Mit dem Fahrrad erkundete eine Gruppe des SGV Nuttlar Industriedenkmäler im Dortmunder Süden. Besonders beeindruckend waren der Phönixsee, die Thomasbirne und Hochöfen auf dem renaturierten Stahlwerksgelände von Hoesch.
Am Radweg „Rheinischer Esel“, einer ehemaligen Eisenbahnstrecke, waren noch Hinweise auf die frühe Zeit des Steinkohleabbaus sichtbar. Insgesamt wurden 60 interessante Fahrradkilometer zurückgelegt.
Unter dem Motto: „und wir gingen aus den Mauern bis hinauf ins freie Feld. Hehres Glänzen, schönes Schauen wie soweit so still die Welt“ (aus einem Lied von Joseph von Eichendorff) begann die Jedermann-Wanderung bei herrlichem Sonnenschein am 18. Juli mit 19 Teilnehmern in Berlar an der Kapelle „St. Peter und Paul“.
Bevor es auf den Rundweg „Bl9“ ging, wurden als Wegzehrung selbstgebackene Waffeln an die Wanderer verteilt. Mit Panoramablicken auf die Ortschaften: Blüggelscheidt, Mosebolle, Remblinghausen und Klause wurden die Teilnehmer verwöhnt. Der Hausberg von Meschede „Vogelsang“ mit seinen 595 Metern ü. NN und der „Olsberg Gipfel“ 700 Meter ü. NN waren bei diesem klaren Wetter gut zu erkennen. Am Wegesrand säumten zahlreiche Himbeersträucher, Wildkräuter und Gersten- bzw. Weizenfelder die Wanderstrecke. Junge Reiterinnen mit ihren Islandpferden begleiteten uns teilweise auf dem erlebnisreichen Weg. Zum gemütlichen Ausklang gab es Kaffee und Kuchen in Ramsbeck.
17 Wanderer nahmen am Sonntag, dem 15.07., bei hochsommerlichen Temperaturen die Golddorfroute von Kirchrarbach unter ihre Wanderschuhe. Nach dem ersten Anstieg ließen es sich einige nicht nehmen Kirschen zu naschen. Kurz darauf erreichten wir die Rochuskapelle.
Ab hier führte uns der Weg zwischen dem Hennetal und dem Sellmecketal zu den 3 Kreuzen. Diese erinnern an den Mord eines Schäfers. Wir querten das Sellmecketal bei der Pfotenranch und wanderten weiter bergauf zum Istert. Viele bunte Schmetterlinge und Ausblicke ließen uns staunen. Auf der Istert lud eine lange Bank zur Mittagsrast ein.
Nun führte der Weg bergab ins Rarbachtal nach Hanxleden. Nach Querung der Straße folgte sodann der Anstieg zum Ehrenberg. Auch hier gab es wieder herrliche Ausblicke. Immer wieder konnten wir die bereits zurückgelegte Strecke auf der anderen Talseite verfolgen. Schließlich kamen wir zur Kapelle auf dem Steimel, die am Ende des Kirchrarbacher Kreuzweges steht.
Wir folgten dem Kreuzweg bergab nach Kirchrarbach. Beim gemütlichen Kaffeetrinken ging die Wanderung zu Ende und alle Fußballinteressierten kamen noch rechtzeitig zum Anpfiff des WM-Endspiels nach Hause.
Am 4.7.2018 trafen sich die rüstigen Wanderer des SGV Nuttlar zu einer Tour durch das Laubke, Bremke und Hoppecketal. Ausgangspunkt war der Parkplatz „Jick Jack Mühle. Bei hochsommerlichen Temperaturen wanderten 13 Teilnehmer meistens durch den schattigen Hochwald des Briloner Forstes und erreichten nach ca. 2,5 Std. wieder den Startpunkt.
Am 20. Juni trafen sich 13 Teilnehmer zur Jedermann- Wanderung in Berge. Los ging es auf dem „B3“ durch die Caller-Schweiz zur Halloh-Kapelle, die der Mittelpunkt der drei Kreuzwege der Orte Calle, Wallen und Berge ist. Erbaut wurde sie im Jahr 1686 und ist bekannt als Pilgerort für Kranke mit Gehbehinderung. Nach der Besichtigung der Kapelle führte der Weg durch Kornfelder mit unzähligen herrlich blühenden Kornblumen.
Zwei Teilnehmer ließen es sich nicht nehmen, sich in das Feld zu setzen und den Schlager von Jürgen Drews „ein Bett im Kornfeld“ mit viel Gelächter zu singen.
Weiter ging es zu einer Pestkapelle mit ihrer imposanten Linde – es brauchte drei Wanderer zum Umfassen des Stammes – und dann zum allseits bekannten „Jüppkenpark“ mit anschließender Einkehr in einem Cafè.